CDU Recklinghausen

Slideshow

Slide 1 von 10
Slide 2 von 10
Slide 3 von 10
Slide 4 von 10
Slide 5 von 10
Slide 6 von 10
Slide 7 von 10
Slide 8 von 10
Slide 9 von 10
Slide 10 von 10

Aktuelles

Das Sofortprogramm der CDU

Liebe Wählerinnen,

liebe Wähler,

schauen Sie in unser Wahlprogramm - wir, die CDU, wollen mit unserem Sofortprogramm Deutschland wieder fit machen.

Michael Breilmann

Es ist eine große Ehre im Deutschen Bundestag zu sprechen. In meiner ersten Wahlperiode als Bundestagsabgeordneter durfte ich im Plenum des Bundestages bis...

Ortsverband

Vom CDU Ortsverband RE-Süd werden 6 Wahlbezirke in der Südstadt betreut (Stand 2020), ohne Hausnummer-Abgrenzung.

Wahlbezirk 14 (Am Südbahnhof, An der Hellebecke, Anne-Frank-Weg, Auf der Jungfernheide, Blücherstr., Bülowstr., Daimlerstr., Dieselstr., Feldstr., Gneisenaustr., Hochstr., Hochlarmarkstr., Hochstr., Im Reitwinkel, Kölner Str., Pfingsmannstr., Richardstr., Siestedde, Theodor-Körner-Str.)

Wahlbezirk 16 (Ahornstr., Bamstr., Bochumer Str., Dr.-Isbruch-Str., Elbestr., Emsgasse, Forellstr., Grullbadstr., Im Reitwinkel, Kölner Str., König-Ludwig-Str., Körnerplatz, Lippestr., Neckarstr., Neißestr., Oderstr,. Rheinstr., Ruhrstr.,  Tannenhof, Tannenstr., Warthestr., Weichselstr., Weißenburgstr.)

Wahlbezirk 17 (Am Neumarkt, Am Südpark, Bernhard-Eicholz-Straße, Bochumer Str., Düppelstr., Eckstr., Engelbertstr., Forellstr., Julius-Rohmann-Str., Klinkerstr., König-Ludwig-Str., Königstr., Lennestr., Marienstr., Memelstr., Möhnestr., Neißestr., Otto-Wels-Str., Pappelallee, Prestonsr., Ringofen, Ronshauser Str., Ruhrstr., Saarstr., Spichernstr., Volmestr., Weichselstr. Weißenburgstr., Wilhelm-Webels-Str., Ziegelstr.)

Wahlbezirk 18 (Ankerstr., Auf der Jungfernheide, Bochumer Str., Bootstr., Brandtströmstr., Brückenstr., Dunantstr., Düppelstr., Eckstr., Elisabethstr., Emscherstr., Engelbertstr., Feldstr., Friedensstr., Hochlarmarkstr., Jägerstr. Kanalstr., Kirchhofstr., Leusbergstr., Magdalenenstr., Marienstr., Neustr., Röntgenstr., Saarstr., Schleusenstr., Sedanstr., Spichernstr., Strünkedestr., Uferstr., Vennheidestr.)

Wahlbezirk 19 (Alte Grenzstr., Am Grünen Platz., Am Waldschlößchen, Antoniusstr., Berghäuser Str., Bergknappenstr., Bochumer Str., Dickebank, Dünnebank, Fichtenstr., Finefrau, Geitenfeld, Geitling, Glückaufstr., Hinnebecke, König-Ludwig-Str., Königsbank, Mainstr., Maringer Str., Mausegatt, Nahestr., Neckarstr., Overbergstr., Philipp-Nicolai-Platz, Plaßhofsbank, Sarnsbank, Schieferbank, Sensheimer Str., Schimmelsheider Weg, Schreberweg, Sonnenschein, Wasserbank, Wupperstr.)

Wahlbezirk 20 (Alte Grenzstr., Am Bärenbach, Antoniusstr., Dechant-Wessing-Str., Funkesstr., Geitenfeld, Grillostr., Heinrichstr., Hestermannweg, Horsthauser Str., In der Mährenfurt, Kleymannsstr., Königstr., Landschützstr. Marienstr., Merveltstr., Ortlohstr., Overbergstr., Südstr.)

(Angaben ohne Gewähr)

Area 51

Das Mitglieder- und Unterstützer- Netzwerk der CDU Deutschlands

CDUplus ist die Online- und Service-Plattform der CDU Deutschlands. Hier finden Sie alles unter einem Dach: Interessante Informationen und Neuigkeiten, Arbeitsmaterialien, das gesamte CDU-Mitgliedernetzwerk sowie immer wieder Beteiligungsaktionen für CDU-Mitglieder.

CDU-Mitglieder registrieren sich in CDUplus mit ihrer Mitgliedsnummer, erhalten exklusive Angebote, pflegen ihre Mitgliedsdaten und können sich eine CDUplus-E-Mail-Adresse sichern. Das Unterstützernetzwerk CDUplus steht auch Nicht-Mitgliedern offen.

CDUplus Login

Heute beginnen die Koalitionsverhandlungen von CDU/CSU mit der SPD – der nächste wichtige Schritt auf dem Weg zu einer starken und handlungsfähigen neuen Bundesregierung – mit Friedrich Merz als neuem Bundeskanzler. The post Auftakt der Koalitionsverhandlungen appeared first on CDU.
CDU NRW/P. Schneider Am 5. März 2025 fand in Kirchveischede der traditionelle Politische Aschermittwoch der CDU Nordrhein-Westfalen statt – ein Abend voller klarer Botschaften, politischer Schlagkraft und leidenschaftlicher Debatten.

CDU Deutschlands

Carsten Linnemann

Liebe Freundinnen und Freunde,

heute beginnen die Koalitionsverhandlungen von CDU/CSU mit der SPD – der nächste wichtige Schritt auf dem Weg zu einer starken und handlungsfähigen neuen Bundesregierung – mit Friedrich Merz als neuem Bundeskanzler.

Wir sind gut vorbereitet und haben uns ein sportliches Programm vorgenommen: Innerhalb der nächsten 10 Tage wollen wir liefern. Für die Union, für den Politikwechsel und vor allem für die Menschen in unserem Land.

Einen Überblick über unsere Organisationsstruktur und unsere CDU-Vertreter in den Arbeitsgruppen finden Sie hier: https://www.cdu.de/koalitionsverhandlungen/.

In unserem gemeinsamen Sondierungspapier haben wir wichtige Punkte bereits besprochen und 9 von 15 Punkten aus unserem Sofortprogramm haben Eingang gefunden und es sind noch nicht alle Themen besprochen worden. Auf dieser Basis gehen nun die 17 Arbeitsgruppen ans Werk. Unser Ziel bleibt ein kompakter Koalitionsvertrag, denn nur das passt in die Zeit.

Ich bin fest davon überzeugt, dass wir gemeinsam etwas auf den Weg bringen können, was das Land jetzt braucht: Eine Arbeitskoalition, die Probleme anpackt und löst.

Es geht um nicht weniger als um eine umfassende Reformagenda für unser Land. Dabei ist klar: Alle Maßnahmen, die wir gemeinsam beschließen, müssen und werden eingebettet sein in einen Kurs von klarer politischer Prioritätensetzung und Haushalts-Konsolidierung.

Liebe Freundinnen und Freunde,

in dieser Zeit der vielen Herausforderungen trägt die politische Mitte in unserem Land eine enorme Verantwortung. Als Union waren und sind wir bereit, uns dieser Verantwortung zu stellen. Ich bin fest davon überzeugt, dass auch die anderen Parteien der parlamentarischen Mitte in diesem Geist in die weiteren Gespräche gehen, insbesondere bei der Frage der Investitionen in unsere Verteidigungsfähigkeit. Ich bin zuversichtlich, dass uns eine Verständigung über die dafür nötigen Verfassungsänderungen in den kommenden Tagen im Deutschen Bundestag gelingen wird.

Es geht in diesen Tagen um viel: die Zukunft Deutschlands. Wir werden jetzt mit aller Kraft einen Koalitionsvertrag erarbeiten, der den Politikwechsel, den wir im Wahlkampf versprochen haben, Wirklichkeit werden lässt.

Viele Grüße
Ihr Carsten Linnemann

The post Auftakt der Koalitionsverhandlungen appeared first on CDU.

  1. Die Entscheidung drängt.
  2. „Es geht um die Sicherheit unseres Landes.“ Thorsten Frei

CDU, CSU und SPD verhandeln über eine neue Koalition. Die Ergebnisse der Sondierungen liegen vor. Zu ihnen zählen: ein Sondervermögen für die Infrastruktur, eine Lockerung der Schuldenbremse für Verteidigungsaufgaben sowie die Möglichkeit zusätzlicher Schulden für die Bundesländer und Kommunen. Dafür braucht es eine Änderung des Grundgesetzes – und dazu die Stimmen der Grünen noch im alten Bundestag. Denn CDU, CSU und SPD wollen nicht auf Stimmen der Extremisten von AfD oder der Linken im neuen Bundestag angewiesen sein. Heute debattiert der Bundestag. Kommende Woche soll er entscheiden.

„Es geht hier nicht um parteipolitische Überlegungen. Es geht um das Wohl unseres Landes und die Sicherheit unseres Landes.“ Thorsten Frei

Thorsten Frei ist erster parlamentarischer Geschäftsführer der CDU/CSU-Fraktion im Bundestag. „Wir sehen, wie schnell sich die Weltlage verändert“, sagt er. „Und wie klar es ist, dass wir sehr viel stärker gemeinsam mit unseren europäischen Nachbarn und Partnern für unsere eigene Sicherheit und Verteidigung sorgen müssen.“

Die Entscheidung drängt.

Es sind „anspruchsvolle Verhandlungen“, sagt Frei mit Blick auf die Bundestagsdebatte und die Änderungen des Grundgesetzes. Der zentrale Punkt: „Wir sind jetzt sehr kurzfristig unterwegs. Das hat mit der dramatisch sich verändernden und zuspitzenden Weltlage zu tun.“ Unsicherheiten mit Blick auf den Partner USA sowie die Kriegsdrohungen Russlands gegen EU und NATO verlangen schnelles Entscheiden und kurzfristiges Handeln. „Wir müssen jetzt sehr schnell agieren. Wir brauchen eine Grundgesetzänderung – und dafür knapp 500 Stimmen im Bundestag.“

Im Grundsatz ist man sich einig.

Für die Änderung des Grundgesetzes laufen vertrauliche Verhandlungen von CDU, CSU und SPD mit den Grünen. Frei nennt es „ein gutes Zeichen, dass man diese Gespräche führt“. Im Grundsatz wollen alle höhere Ausgaben für Verteidigung. Auch die Grünen haben dazu einen Antrag in den Bundestag eingebracht. Hier geht es vorrangig um Details.

„Wenn man sich das ehrlich anschaut, dann findet man auch den Lösungsraum. Da kann man zueinanderfinden“, ist Frei überzeugt. Die Gespräche laufen aus seiner Sicht „gut und konstruktiv“. Ein Beispiel nennt Frei: Was versteht man unter Verteidigungsausgaben? Die Grünen folgen hier einem anderen Ansatz. Inwieweit kann der Zivil- und Katastrophenschutz dazugerechnet werden – und was gehört alles dazu? „Da kann man sicher zueinanderkommen.“

Es geht um Details.

„Wir möchten die Voraussetzungen schaffen, dass die Verteidigungsfähigkeiten des Landes gestärkt werden. Und da zählt jeder Tag.“ Dazu braucht es auch eine gute Infrastruktur. „Das muss jetzt alles sehr schnell gehen.“ Beim Thema Wirtschaft geht es vor allem den Grünen auch um eine Verankerung für den Klimaschutz. „Auch darüber kann man sich unterhalten“, so Frei.

„Ich bin sehr zuversichtlich, dass es gelingen wird“, sagt er. Allen Beteiligten ist bewusst, „dass es hier wirklich um viel geht“.

Das Interview mit Thorsten Frei im ARD-Morgenmagazin sehen Sie hier.

The post Thorsten Frei: Grundgesetzänderung eilt. appeared first on CDU.

  1. Stärkung der Verteidigungsfähigkeit
  2. Stärkung der Wirtschaft
  3. Reformen für den Standort Deutschland
  4. Den Blick wieder nach vorne richten

CDU, CSU und SPD wollen „einen Weg eröffnen, die Verteidigungsfähigkeit unseres Landes schnell zu erhöhen“, sagt CDU-Chef Friedrich Merz im Deutschen Bundestag. Gleichzeitig soll der Zivil- und Bevölkerungsschutz zügig ausgebaut werden. Die Nachrichtendienste sind wieder mit ausreichenden Mitteln auszustatten. „Für diese große nationale Kraftanstrengung wollen wir auch die wirtschaftlichen Grundlagen zu schaffen.“

Die Änderung des Grundgesetzes soll dazu drei Maßnahmen ermöglichen: mehr Geld für Verteidigung, mehr Geld für Infrastruktur und mehr Investitionen durch Länder und Kommunen. Die Länder sollen dazu die gleiche Kreditflexibilität bekommen, wie der Bund: Bis zu 0,35 Prozent des BIP können über die Einnahmen hinaus als Kredite aufgenommen werden.

Stärkung der Verteidigungsfähigkeit

Die Sicherheitslage in Europa ist besorgniserregend, sagt Merz. „Die Zeit drängt und duldet keinen Aufschub mehr.“ Er nennt Beispiele für Angriffe auf unsere Sicherheit. „Die ständigen Angriffe auf unsere Infrastruktur. Drohnenüberflüge über unsere Kasernen.“ Dazu hybride Angriffe auf unsere Wirtschaft. Die Erkenntnisse der Münchener Sicherheitskonferenz. Das zeigen die Bilder aus dem Weißen Haus in Washington, die Rede des US-Vizepräsidenten in Davos, die Lage in der Ukraine und die zunehmenden Drohungen aus Russland.

Sondersitzung im Deutschen Bundestag zur Änderung des Grundgesetzes am 13.03.25 in Berlin. / Foto: Tobias Koch (www.tobiaskoch.net) Sondersitzung im Deutschen Bundestag zur Änderung des Grundgesetzes am 13.03.25 in Berlin. / Foto: Tobias Koch (www.tobiaskoch.net)

„Wir müssen jetzt etwas tun, um unsere Verteidigungsfähigkeit deutlich zu erhöhen. Und zwar schnell – und in großer außen- und sicherheitspolitischer Entschlossenheit“, fordert Merz. Absoluten Vorrang hat daher die Stärkung der Verteidigungsfähigkeit. Der CDU-Chef stellt klar: „Europa muss jetzt schnell und in großer Geschlossenheit außen- und sicherheitspolitisch handlungsfähig werden, das Wort von der ‚Abschreckung‘ muss jetzt schnell und glaubwürdig militärisch unterlegt werden. Jede weitere Verzögerung wäre unverantwortlich.“

Klar ist auch: Es kann lange dauern, bis der nächste Bundestag entscheidungsfähig ist. Die Position Deutschlands muss aber vor dem nächsten EU-Gipfel klar sein, so Merz. „Diese Bundesrepublik Deutschland muss unabhängig von Wahlterminen und unabhängig von der Zusammensetzung des Deutschen Bundestags entscheidungsfähig sein. Deutschland muss verteidigungsfähig werden. Und Deutschland muss zurück auf die internationale Bühne als ein handlungsfähiger Partner in Europa, in der NATO und in der Welt.“

Stärkung der Wirtschaft

Darüber hinaus steht die Frage im Raum, „wie wir denn jetzt ebenso schnell aus der auch in diesem Jahr wieder erkennbaren Wachstumsschwäche unserer Volkswirtschaft herauskommen“, so Merz. „Wie wir wieder ein starkes Land werden, das in der längeren Perspektive alle diese Aufgaben bis hin zu erheblich gesteigerten Ausgaben für die Verteidigung, für die Infrastruktur, für den Klimaschutz aus eigener Kraft und ohne übermäßige Schulden leisten kann. Diese Frage müssen wir heute auch beantworten.“

Die deutsche Volkswirtschaft braucht dafür neuen Schub, sagt Merz. Sonst ist die Aufgabe nicht zu leisten. Die Vorschläge stehen deshalb „in einem inneren Zusammenhang“. Höhere Verteidigungsausgaben brauchen eine bessere Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft. „Deswegen schlagen wir ein neues Sondervermögen vor für die Infrastruktur und für den Klimaschutz.“

Merz beruft sich dafür auch auf namhaften Wirtschaftsprofessoren, die diese Maßnahmen unterstützen. Deren Aussage dazu lautet: „Der alte Bundestag sollte noch vor Beginn der neuen Legislatur das Sondervermögen Bundeswehr aufstocken und ein weiteres Sondervermögen Infrastruktur danebenstellen. Wir nehmen diesen Rat ernst.“

Reformen für den Standort Deutschland

Zur schnellen Umsetzung der notwendigen Maßnahmen sind weitere Reformen geplant. Eine Reform der Planungs- und Genehmigungsverfahren, spürbare Anreize für unternehmerische Investitionen in Deutschland, auch private Investoren gewinnen, so Merz.

„Es geht um Investitionsfonds mit privatem Kapital. Es geht um einen wirklichen Rückbau unserer Bürokratie. Es geht um die Umgestaltung des Bürgergeldes hin zu einer neuen Grundsicherung. Es geht um Zuschläge für Mehrarbeit, die steuerfrei sein sollen. Wir wollen eine Aktivrente einführen, damit der Übergang vom Beruf in die Rente erleichtert wird. Wir wollen einsteigen in eine kapitalgedeckte, individuelle Altersvorsorge. Und wir wollen die Wochenarbeitszeit und nicht die Tagesarbeitszeit im Gesetz regeln.“

Es geht nicht um schnelle Geldausgaben, betont Merz. Er verweist auch auf die Reformkommission ‚Initiative für einen handlungsfähigen Staat‘ unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten. Diese Vorschläge gehen in eine gleiche Richtung. Die Union wird sie sehr ernst nehmen.

Den Blick wieder nach vorne richten

„Aus den genannten Gründen schlagen wir Ihnen heute nicht nur den Aufwuchs der Verteidigungsausgaben auf das Maß vor, das wir zur Verteidigungsfähigkeit unseres Landes brauchen.“ Merz ergänzt ganz bewusst: „Wir schlagen Ihnen auch ein neues Sondervermögen für Investitionen in die Infrastruktur und für Investitionen in den Klimaschutz vor.“

Merz betont nachdrücklich: „Wir stehen möglicherweise vor einer historischen Entscheidung. Ob wir weiter nach innen schauen wollen. Oder ob wir aus der demokratischen Mitte unseres Parlaments heraus die Kraft finden, eine Entscheidung zu treffen, die uns möglicherweise für Jahre, wenn nicht Jahrzehnte zurückführt auf einen Kurs der Freiheit, des Friedens, des Wohlstands und der sozialen Gerechtigkeit.“

Gespräche mit den Grünen

Ein Wort des Dankes richtet Merz an die Grünen. In den letzten Tagen wurden sehr gute und vertrauensvolle Gespräche geführt. Dabei wurde von beiden Seiten aufeinander zugegangen, so Merz. Das Sondervermögen für Investitionen in die Infrastruktur wurde dabei um Investitionen in den Klimaschutz ergänzt, nennt Merz als Beispiel. Änderungen an den Vorlagen sind in der weiteren Debatte ist möglich. Scheitern aber, so Merz, ist keine Lösung.

Die Rede des CDU-Vorsitzenden Fredrich Merz sehen Sie hier.

The post Anstoß für ein Reformagenda appeared first on CDU.

Termine

Zurzeit gibt's keine Termine

Kontakt

CDU Recklinghausen Ortsverband Süd
Castroper Strasse 12
45665 Recklinghausen

02361 8903101
Gemäß der Rechtsauffassung des Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit des Landes NRW müssen Sie uns aktiv Ihr Einverständnis dafür geben, dass mit dem Absenden des Formulars die von Ihnen angegeben personenbezogenen Daten sowie die besonderen Daten (§ 3 Abs. 9 BDSG z. B. politische Meinungen) an die CDU Recklinghausen Ortsverband Süd übertragen und zur Beantwortung der Anfrage verwendet werden.